Aller au contenu principal

Aus der ZeitschriftAsyl 2/2021 | p. 22–29Es folgt Seite №22

Einbezug psychotraumatologischer Erkenntnisse in die Glaubhaftigkeitsprüfung im Asylverfahren

Zusammenfassung

Obwohl schätzungsweise 50–60% der Asylsuchenden an Traumafolgestörungen leiden, wird diesen in der Asylpraxis nur ungenügend Rechnung getragen. Die Autorinnen fordern, dass die individuelle Ausprägung der entsprechenden Symptomatik bei der Beurteilung der Glaubhaftigkeit stärker berücksichtigt wird. Dabei spielen fundierte psychologische Berichte eine wichtige Rolle. Zudem empfiehlt sich ein Screening zu Beginn des Asylverfahrens, damit ein allfälliger Behandlungsbedarf psychischer Erkrankungen erkannt werden kann.

Résumé

Bien que l’on estime que 50 à 60 % des demandeurs d’asile souffrent de séquelles de traumatismes, celles-ci sont insuffisamment prises en compte dans la pratique de l’asile. Les auteurs demandent que l’on tienne davantage compte de la manifestation individuelle de la symptomatologie concernée lors l’appréciation de la crédibilité. Les rapports médicaux étayés jouent un rôle important à cet égard. En outre, il est recommandé de procéder à un examen au début de la procédure d’asile afin de pouvoir identifier tout besoin de traitement en raison d’une atteinte à la santé psychique.

Einer der in der Praxis relevantesten Artikel der Asylgesetzgebung dürfte Art. 7 AsylG sein: Wer in der Schweiz ein Asylgesuch stellt, muss die Flüchtlingseigenschaft nachweisen oder zumindest glaubhaft machen (Abs. 1). Als unglaubhaft…

[…]